Unser Bücherangebot
PDF "Lieber Celestin Freinet. Was ich Dir schon immer sagen wollte." - Gerhard Glück / Rolf Wagner
Gerhard Glück/Rolf Wagner (Hrsg.)
Lieber Célestin Freinet
Was ich Dir schon immer sagen wollte…
Mit Beiträgen von
Tanja Daschke, Hartmut Glänzel, Gerhard Glück, Gerd Haehnel, Walter Hövel, Renate Kock, Brigitta Kovermann, Lutz Kremer, Anke Lug, Christian Minuth, Margret Oellrich-Wagner, Susanne Otte, Uwe Rabe, Johannes Roeloffs, Ruedi Rüegsegger, Magdalena und Johannes Schlaghecke, Anton Strobel, Rolf Wagner und Maria Wald
Schneider Verlag Hohengehren
Kostenlos als PDF-Download verfügbar:
Lieber Celestin Freinet-Glück-Wagner
PDF "Lehrer und Schüler verändern die Schule" - Bilder und Texte zur Freinet-Pädagogik
Jetzt wieder verfügbar:
Lehrer und Schüler verändern die Schule – Bilder und Texte zur Freinet-Pädagogik.
Zusammengestellt und kommentiert von Martin Zülch. Arbeitskreis Grundschule e.V. und Pädagogik-Kooperative e.V. Bremen, 2. Auflage 1980, Broschüre A4 quer, 144 Seiten.
Dies ist eine immer noch spannende und interessante Dokumentation mit grundlegenden Texten zur Einführung in die Freinet-Pädagogik. Sie gibt mit vielen kommentierten Bildern einen umfassenden Einblick in die Unterrichtsarbeit dreier elsässischer Freinet-Lehrer (A. Misling, R. Bolmont, M. Mess). Darüber hinaus enthält dieser Band ausführliche Texte zum Konzept und zur Geschichte der Freinet-Pädagogik sowie Praxisbeispiele aus zwei deutschen Freinet-Klassen.
Die Publikation ist als PDF bei der Freinet-Kooperative erhältlich.
Bitte hierfür Bestellschein verwenden.
FuV-Kennenlern-Paket
Wahnsinn: 3 Ausgaben unserer Zeitschrift Fragen und Versuche (FuV)
zum Kennenlernpreis von € 12,00 incl. Porto!
Normalerweise kostet das Einzelheft € 6,00
Du kannst gleich hier per E-Mail bestellen: mail@freinet-kooperative.de
Patricks Zeichnungen
Erfahrungen mit der therapeutischen Wirkung des freien Ausdrucks
Michèle Le Guillou und Paul Le Bohec
Pädagogik-Kooperative e.V., Bremen 1993
TB 170 S., € 13
In zahllosen Zeichnungen begibt sich der zehnjährige Patrick auf den Weg, sein
innerstes Gleichgewicht wiederzufinden. An der Entwicklung dieser Zeichnungen ist
unübersehbar, dass das Kind belastende Fantasien in einer immer dichteren Form
zum Ausdruck bringt, bis es sich von ihnen distanzieren kann und dadurch
unmerklich eine Krise überwindet, ohne dass die Lehrerin sich jemals anmaßt, als
Therapeutin zu wirken.
Patricks Zeichnungen ist ein Plädoyer für den Freien Ausdruck!
Nur noch als Download verfügbar (PDF – 1,9 MB)
Immer noch der Zeit voraus
Kindheit, Schule und Gesellschaft aus dem Blickwinkel der Freinetpädagogik
Jochen Hering und Walter Hövel (Hrsg.)
Pädagogik-Kooperative e.V.
Reihe Moderne Schule, 1996
2. Auflage 1998 Freinet-Koooperative, 300 Seiten
Über dieses Buch:
Anlässlich des 100.sten Geburtstages von Freinet gibt es eine Bestandsaufnahme
zur Aktualität der Freinet-Pädagogik in verschiedenen Bereichen (Schulstufen,
Lernwerkstatt, Uni, Fortbildung) gespickt mit Originaltexten von Freinet.
AutorInnen: Jochen Hering, Johannes Beck, Horst Hensel, Eberhard Dettinger,
Angela Glänzel-Zlabinger, Christian Schreger, Ursula Carle, Angela Bolland,
Herbert Hagstedt, Walter Hövel.
Nur noch als Download verfügbar (PDF – 2,7 MB)
Verstehen heißt Wiedererfinden
Natürliche Methode und Mathematik
Paul Le Bohec
Reihe Moderne Schule, Pädagogik-Kooperative e.V.
2. Auflage 1997, TB, 275 Seiten, € 16,-
Le Bohec stellt einen kreativen Matheunterricht vor, der von mathematischen
Erfindungen der Kinder ausgeht und im Gespräch über diese Erfindungen
mathematisches Denken und Verstehen fördert.
Nur noch als Download verfügbar (PDF – 2,7 MB)
Freinet-Pädagogik Heute
Beiträge zum internationalen Célestin-Freinet-Symposion in Kassel
Herbert Hagstedt (Hrsg.)
Beltz, Deutscher Studien Verlag,
Weinheim 1997, 230 Seiten, € 13,-
Noch ein Geburtstagsbuch:
1996 fand in Kassel ein Freinet-Geburtstags-Symposion statt. Dieses Buch dokumentiert das Geschehene unter folgenden Aspekten:
Gegenwartsbezogene Aspekte der Freinet-Pädagogik, Beiträge zur Unterrichtsforschung, Freinet-Pädagogik aus internationaler Perspektive,
Erziehungsphilosophie und Freier Ausdruck, Ateliers zum Freien Ausdruck,
Abschluss-Podium: Freinet-Pädagogik heute.
Ausverkauft, bei Interesse bitte Restexemplare über barbara.koenig@uni-kassel.de bestellen oder über www.zvab.de versuchen
( Zentrales Verzeichnis Antiquarischer Bücher )
Freinet-Pädagogik - Ein Werk- und Atelierbuch
Eine Zusammenstellung von Beiträgen aus 18 Jahren Fragen und Versuche
aus dem Zeitraum 1976-1994
Zusammenstellung: Walter Hövel
Gestaltung: Birgitt Brand
Hrsg.: Freinet-Kooperative e.V., 1994
Der Reader enthält auf 222 A4-Seiten viele Beiträge aus unserer Zeitschrift, die in
den ersten 18 Jahren veröffentlicht wurden.
Grund genug, um Bilanz zu ziehen. Mittlerweile ist die FuV im 25. Jahr!
Der Reader enthält Erfahrungsberichte, Arbeitsanleitungen, Ideen und praktische
Anregungen, Materialvorstellungen, Reflexionen und kritische
Auseinandersetzungen…. und vermittelt so ein vielfältiges Bild dessen, was in den
letzten 18 Jahren an LehrerInnenzusammenarbeit, schülerInnenorientiertem
Unterricht, an Selbstorganisation und Selbstverwaltung in der Klasse erreicht worden
ist, aber auch darüber, was noch zu tun bleibt.
Themenbereiche:
- Lesen durch Schreiben
- Freie Texte
- Steine
- Freies Experimentieren
- Freinet mit geistig Behinderten
- Mathematik
- Natürliche Methode
- Freinet-Pädagogik für Erwachsene
- u.v.m.
Im Erscheinungsjahr 1994 wurde der Reader für DM 25,– verkauft.
Seit Juli 2019 nun hier kostenlos.
Aufgrund der Größe der Datei müssen wir das Buch in zwei Teilen zum Download anbieten:
Handbuch Freinet-Pädagogik
Eine praxisbezogene Einführung
Ingrid Dietrich (Hrsg.)
Beltz Verlag. Weinheim und Basel.
Handbuch herunterladen (PDF – 468 MB)
Politische Ziele der Freinet-Pädagogik
Aus dem Französischen: CollectifI.C.E.M. – Pédagogie Freinet: „Perspectives d’éducation populaire“
Beltz Verlag • Weinheim und Basel 1982
Buch herunterladen (PDF – 208 MB)
Die Rechte der Kinder – Freinet-Pädagogik
(c) Pädagogik Kooperative Bremen, 1993
Buch herunterladen (PDF – 420 MB)