Mathematik
Material als Denkwerkzeug
Kerensa Lee
Freie mathematische Eigenproduktionen:
Die Entfaltung entdeckender Lernprozesse durch Phantasie, Ideenwanderung und den
Reiz unordentlicher Ordnungen
Mathematik erfinden
mit gleichem Material in großer Menge
Kerensa Lee und Partner in Hamburg, Münster, Berlin und Xanten
Foto-Dokumentation
“Ideen abbilden – Mathematik erfinden mit gleichem Material in großer Menge”
Kerensa Lee Fotos: Fabian Bojé
Gefördert 2007 durch den Projektfonds der Freinet-Kooperative e.V.
Freier Ausdruck zwischen Kunst und Mathematik
2-tägiger Workshop für Kleingruppen
(3 – 5 TeilnehmerInnen)
Kunst
Entwicklungen im Rahmen des Freien Ausdrucks durch eine Kombination der Grundsätze von Arno Stern
mit denen der Freinetpädagogik:
Den Kindern das Bild geben
Entwicklung in Kinderbildprozessen
Barbara Daiber
Eröffnung eines Malraumes im schulischen Kontext:
Der Malort Farbenspiel
Brigitte Stratmann
Deutsch
Eine Literaturkartei, die unabhängig von einer bestimmten Klassenlektüre eingesetzt werden kann
Die Kartei ist entstanden, indem viele Grundschullehrerinnen und ihre Klassen aus dem Großraum Frankfurt zusammen gearbeitet haben. Die Ideen wurden dann von Ruth Gerecke, Pia Hölzel und Bettina Marx zu Papier bzw. in den PC gebracht.
Auf den Karteikarten finden sich insgesamt 24 verschiedene Aktionen rund ums Buch – und das kann bei jedem Kind ein anderes sein oder für alle die gemeinsame Klassenlektüre bzw. das Vorlesebuch, die Kinder können allein daran arbeiten oder in Gruppen.
Jeder DIN A 4-Bogen enthält jeweils Vorder- und Rückseite einer Karteikarte. In der Mitte gefalzt und in eine Schutzhülle gesteckt oder laminiert können die Karten im Lese- und Shreibregal der Klasse den Kindern für die Arbeit zur Verfügung stehen. Auf der Vorderseite einer Karte steht die Aufgabe und auf der Rückseite veranschaulichen passende Ausführungsbeispiele aus den Klassen, die mitgearbeitet haben, wie die Umsetzung aussehen könnte.
Hier kannst du sie herunterladen.